Asyltag 2025 – Der europäische Asyl- und Migrationspakt im Fokus
Am 11. November 2025 fand der diesjährige Asyltag im Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in Wien statt. Über 100 Vertreter:innen der Institutionen des österreichischen Asylwesens nahmen an diesem Austausch von Wissen und Erfahrung teil und diskutierten über aktuelle Herausforderungen des Flüchtlingsschutzes in Europa.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Asyltags stand die Umsetzung des europäischen Asyl- und Migrationspakts, der ab Juni 2026 zur Anwendung kommt. Vertreter:innen aus elf verschiedenen Behörden und Organisationen beteiligten sich an den Arbeitsgruppen und Debatten rund um die Reform des Gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS). Eröffnet wurde der Asyltag durch den Präsidenten des BVwG, Dr. Christian Filzwieser, MSc (LSE), und die Bundesministerin für Justiz, Dr.in Anna Sporrer. In seiner Begrüßungsrede betonte Präsident Dr. Filzwieser die Wichtigkeit der Veranstaltung:
„Bewusst als Veranstaltung staatlicher oder dem Staat bzw. der internationalen Staatengemeinschaft zurechenbarer Akteure konzipiert, ist der Asyltag ein Unikum, eine Bühne besonderer Art, die wir alle auch heute wieder bestmöglich im Interesse des demokratischen Rechtsstaates nutzen wollen.“
Die Keynote Speech hielt Direktor Kim Freidberg vom Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union zum Stand der Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts in den EU-Mitgliedstaaten. In einem Fachvortrag berichteten der stellvertretende Leiter der Abteilung Asyl, Mag. Gerald Dreveny LL.M., und die Leiterin des Referats für internationale und europäische Angelegenheiten, Mag.a Eva-Maria Schäffner vom Bundesministerium für Inneres (BMI) über den Stand der Umsetzung in Österreich. Im Anschluss befassten sich die Teilnehmenden in mehreren Arbeitsgruppen mit den aktuellen Entwicklungen des Verfahrens der Familienzusammenführung sowie mit konkreten Fragen zum Pakt – mit einem Schwerpunkt auf beschleunigte Verfahren und Grenzverfahren, den Umgang mit Geflüchteten mit besonderen Bedürfnissen, die Status- sowie die Verfahrensverordnung.
Als Ehrengäste nahmen neben der Bundesministerin für Justiz und Direktor Kim Freidberg die Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshofs, Mag.a Dr.in Bettina Maurer-Kober, LL.M., der Leiter der Sektion IV (Konsularische Angelegenheiten) im Außenministerium, Dr. Georg Stillfried, die Leiterin der Gruppe V/B im BMI, die für die Bereiche integrierte Grenzverwaltung, Fremdenpolizei, Asyl, Grundversorgung und Rückkehr verantwortlich ist, Mag.a Elisabeth Wenger-Donig, der Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), Mag. Gernot Maier, und der Leiter des österreichischen UNHCR-Büros, Dr. Christoph Pinter, teil.
Jedes Jahr im November bietet der Asyltag eine zentrale Plattform zur Vernetzung unter allen am Asylverfahren beteiligten Institutionen. Die Tagung wurde auch dieses Jahr vom BMI, BFA, BVwG, Verwaltungsgerichtshof, Verfassungsgerichtshof und UNHCR gemeinsam im Rahmen des UNHCR-Projekts „Bridge – Kooperation im Asylbereich“ veranstaltet, das vom BMI und vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU gefördert wird.